Katzen alleine zu Hause lassen: Beschäftigungstipps
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Katzenbesitzer für 9 bis 10 Stunden am Tag außer Haus sind, beispielsweise aufgrund von Arbeit. Während dieser Zeit müssen Katzen alleine zu Hause bleiben. Ältere Katzen nutzen diese Zeit oft zum Schlafen. Jüngere, aktive Katzen benötigen jedoch mehr Beschäftigung, besonders wenn sie durch längere Phasen im Homeoffice an regelmäßige Interaktion gewöhnt sind. Um sie auch während der Abwesenheit geistig und körperlich zu fordern, ist artgerechte Beschäftigung essentiell.
Suchspiele für Katzen
Ein effektiver Weg, Katzen zu beschäftigen, sind Suchspiele. Vor dem Verlassen des Hauses können Leckerlis in verschiedenen Verstecken in der Wohnung platziert werden – in Spielzeugen, auf Kratzbäumen, in Kuschelhöhlen oder auf Schränken. Katzen besitzen einen ausgeprägten Geruchssinn und werden durch den Duft der Leckerlis motiviert, diese zu suchen. Solche Spiele bieten eine Kombination aus mentaler und körperlicher Aktivität und sind eine der artgerechtesten Methoden, um Katzen alleine zu Hause zu beschäftigen.
Der Beschäftigungsklassiker: Snackball für Katzen
Ein bewährtes Mittel, um Katzen während der Abwesenheit zu beschäftigen, ist der Einsatz eines Snackballs. Indem man den Ball mit Leckerlis befülle und den Schwierigkeitsgrad auf das höchste Level einstelle bleiben unsere Lieblinge über Stunden hinweg gefordert und erhalten zugleich eine Belohnung. Dieses Spielzeug fördert nicht nur die geistige Aktivität, sondern auch die körperliche Bewegung der Katze.
Leckereienball
Gleichgewicht zwischen Belohnung und Bewegung
Aber Achtung! Es ist wichtig, als verantwortungsbewusster Katzenhalter ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leckerli und Bewegung zu wahren. Besonders bei Wohnungskatzen besteht sonst die Gefahr der Gewichtszunahme, wenn man zu häufig Leckerli als Anreiz nutzt. Um dies auszugleichen muss die die körperliche Bewegung gefördert. Beispiele dafür sind Spiele mit Bällen, Seilen oder Katzenangeln, die nicht nur Spaß machen, sondern auch zur Fitness der Katze beitragen.
Katzengerechte Wohnung – das A&O für unsere flauschigen Mitbewohner
Eine katzengerechte Wohnungseinrichtung ist entscheidend, um das Wohlbefinden von Katzen zu sichern, besonders wenn sie regelmäßig längere Zeit alleine verbringen. Nach dem Ende der Homeoffice-Phase ist es ratsam, die Wohnung erneut zu überprüfen und anzupassen:
- Wird ein automatischer Futterautomat verwendet, um kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt anzubieten? Dies kann helfen, das Fütterungsschema der Katze auch bei Abwesenheit einzuhalten.
- Sind genügend Kratzbäume als Spiel- und Rückzugsorte vorhanden? Diese sind essentiell für das Wohlbefinden der Katze.
- Wurde die dritte Ebene für die Katze zugänglich gemacht, beispielsweise durch Kletterlandschaften oder Catwalks? Höher gelegene Bereiche bieten Katzen zusätzlichen Raum und Abwechslung.
- Ist ein Trinkbrunnen vorhanden? Fließendes Wasser fördert das Trinkverhalten der Katze und kann gesundheitliche Probleme verhindern.
- Haben die Katzen Zugang zu einem gesicherten Balkon oder Garten, eventuell durch eine chipgesteuerte Katzenklappe? Freigangbereiche erhöhen die Lebensqualität der Katzen erheblich.
- Gibt es ausreichend Spielzeug für die selbstständige Beschäftigung der Katze? Interaktives Spielzeug kann die Katze auch in Abwesenheit des Besitzers unterhalten.
Das regelmäßige Überprüfen und Anpassen der Wohnungseinrichtung an die Bedürfnisse der Katze ist ein wichtiger Bestandteil verantwortungsvoller Katzenhaltung. Eine gut durchdachte Wohnungseinrichtung kann viele typische Probleme, wie Unsauberkeit oder das Zerkratzen von Möbeln, verhindern und trägt maßgeblich zum Glück und zur Gesundheit der Katze bei.
Einrichtung eines festen Morgendrituals mit der Katze
Die Einführung eines festen Rituals am Morgen ist besonders wertvoll während der Phase der Umgewöhnung von der Homeoffice-Zeit zurück zur normalen Arbeitsroutine. Obwohl Katzen oft als unabhängige Tiere wahrgenommen werden, schätzen sie die gezielte und ungeteilte Aufmerksamkeit ihrer Besitzer sehr. Vor der Arbeit sollte man sich täglich bewusst Zeit für eine individuell abgestimmte Spiel- und Kuscheleinheit nehmen.
Berücksichtigung individueller Bedürfnisse
Jede Katze ist anders. Die eine liebt es gekuschelt zu werden, eine andere möchte vielleicht lieber ein Spiel spielen. Trotz morgendlicher Hektik sollte man diese Zeit – wir reden hier von 5 – 10 Minuten – bewusst zu nutzen, statt sie in sozialen Medien zu verbringen. Diese gemeinsamen Momente sind sowohl für die Katzen als auch für sich selbst bereichernd.
Einbindung der Familie in die morgendliche Routine
In Familien, wo der Morgen durch Kinderbetreuung noch hektischer sein kann, ist es hilfreich, die Verantwortung für das Haustier auf mehrere Schultern zu verteilen. Wenn Partner und Kinder mit einbezogen werden, stärkt dies das Gemeinschaftsgefühl und sorgt dafür, dass die Katze die nötige Aufmerksamkeit erhält
Verantwortungsbewusstsein in der Umgewöhnungsphase stärken
Es ist entscheidend, sich während der Umgewöhnungsphase von Homeoffice zurück zum Büroalltag der gesteigerten Verantwortung als Katzenbesitzer bewusst zu sein. Dies bedeutet oft, persönliche Wünsche und Pläne gelegentlich hintenanzustellen, um den Bedürfnissen der Katze gerecht zu werden. Wenn man nach einem langen Arbeitstag erwägt, zusätzliche Zeit außer Haus zu verbringen, sollte man bedenken, dass die Katze, insbesondere als Wohnungstier, bereits mehrere Stunden alleine verbracht hat.
Ausbalancieren von persönlicher Zeit und Katzenbetreuung
Nach der Homeoffice-Zeit hat sich die Katze an die ständige Anwesenheit des Besitzers gewöhnt. Daher ist es wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der eigenen Abwesenheit und der Zeit zu finden, die man mit der Katze verbringt. Die Katze könnte das verlängerte Alleinsein besonders vermissen. Gerade jetzt ist es umso wichtiger, der Katze die notwendige Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen. Dies trägt wesentlich zu einer erfolgreichen Umgewöhnung bei und stärkt die Bindung zwischen Katze und Besitzer.
Fragen & Antworten
Es ist ratsam, artgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten für deine Katze bereitzustellen, wie Suchspiele mit Leckerlis, Snackbälle oder interaktive Spielzeuge. Diese helfen, deine Katze geistig und körperlich zu fordern und die Zeit alleine angenehmer zu gestalten.
Eine katzengerechte Wohnung sollte ausreichend Kratzmöglichkeiten, Spielzeug, einen Trinkbrunnen und Zugang zu einem Balkon oder Garten bieten. Diese Elemente ermöglichen es deiner Katze, sich selbstständig zu beschäftigen und sich in der Wohnung wohlzufühlen.
Es ist wichtig, deiner Katze vor der Arbeit Aufmerksamkeit und Zeit zu schenken, um die Trennung zu erleichtern. Einfache Rituale, wie gemeinsames Spielen und Schmusen, können helfen. Zudem solltest du darauf achten, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen deiner Zeit zuhause und deiner Abwesenheit zu schaffen, damit deine Katze sich gut an die neue Situation anpassen kann.
Foto von Mehmet Turgut Kirkgoz